UNSERE FRAGEN AN SIE
Damit wir wissen, wie wir Ihnen bei der Umsetzung Ihrer textilen Ideen behilflich sein können,
beantworten Sie uns bitte folgende Fragen:
1. Welche Produkte wollen Sie in welchen Materialien produzieren lassen?
(z.B. Kleider aus Seide, Hosen aus Leder)
2. Bei welchen Schritten wünschen Sie unsere Unterstützung und in welchem Umfang?
(z.B. Kollektionserstellung, Materialbeschaffung, Schnitterstellung, Gradierung, Erstmusterung, Produktion)
3. Wie ist Ihr Zeitplan?
(z.B. Deadlines, Auslieferung, Messetermine)
FAQs
1. Welche Produkte könnt Ihr entwickeln?
Wir sind vielfältig und entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden unterschiedliche Textilien.
Unser Schwerpunkt liegt insbesondere bei nachhaltigen und innovativen Produkten aus den folgenden Bereichen:
Sportswear I Outdoorwear I Corporate Fashion I DOB, HAKA, Kidswear
2. Welche Produkte entwickelt Ihr nicht?
Das kommt ganz darauf an. Wir haben bereits funktionale Produkte wie Sportbras, Still-BH’s und Periodenunterwäsche entwickelt und
produziert. Auf klassische BH’s mit Bügeln und Pads, etc. sind wir jedoch nicht spezialisiert. Wir denken uns gern in neue Produkte hinein!
Die folgenden Produktgruppen gehören jedoch nicht zu unserer Spezialisierung:
Handtaschen I Accessoires wie z.B. Socken, Caps und Schuhe I Dessous und klassische BH’s mit Cup-Verarbeitung I Strickbekleidung
3. Bedruckt Ihr auch T-Shirts, Sweater oder Hoodies?
Wir selbst bedrucken keine Bekleidung. Wir arbeiten jedoch mit Produktionsstätten zusammen, die Bekleidung bedrucken und besticken können.
Wenn Sie gewöhnliche T-Shirts oder Sweater und Hoodies bedrucken wollen, lohnt es sich oft nicht, diese neu zu entwickeln. Die notwendigen
Schritte im Entwicklungsprozess, Materialsourcing, Schnitterstellung und Gradierung, sowie die Produktionsvorbereitung und Betreuung machen
in der Summe das T-Shirt pro Stück oft teurer als ein T-Shirt, dass man bei einem Händler für T-Shirt Rohlinge (White Label Hersteller) kaufen
kann. Möchten Sie mehr dazu wissen? Gern bieten wir Ihnen eine Beratung zum Thema White Labeling vs. Design Brand an.
Mehr Informationen finden Sie hier